Definition
Hepatitis C ist eine Infektionskrankheit durch das Hepatitis C Virus. Das Hepatitis C Virus wurde erst 1989 entdeckt. Es existieren mindestens 6 Untertypen des Virus, deren Bedeutung besonders in Bezug auf das Ansprechen auf eine mögliche Behandlung liegt. Etwa jeder 400. Mensch in der Bundesrepublik ist mit dem Hepatitis C Virus infiziert, aber nur ungefähr jedes 1000. Kind.
Schutz vor Infektion mit Hepatitis C
Die meisten Menschen wurden durch Bluttransfusionen infiziert, die Hepatitis C wird aber auch durch infizierte Spritzen (Drogen) und Geschlechtsverkehr übertragen. Mittlerweile werden Blutkonserven und Blutprodukte sorgfältig auf das Hepatitis C Virus untersucht, so dass dieser Infektionsweg in den letzten Jahren praktisch nicht mehr vorkommt. Ein weiterer wichtiger Infektionsweg ist die Übertragung von der Mutter auf das Kind vor, während oder unmittelbar nach der Geburt (2-7%). Auch das Stillen beinhaltet ein geringes Risiko (0-1,5%), ein Baby mit Hepatitis C zu infizieren, es wird aber bei intakten Brustwarzen nicht vom Stillen abgeraten.
Kinder mit Hepatitis C Infektion können Schule und Kindergarten uneingeschränkt besuchen, bei der Versorgung blutender Wunden sollten immer, auch bei nicht Hepatitis-Kindern, Handschuhe getragen werden.
Die Übertragung des Hepatitis C Virus erfolgt durch Blut zu Blut Kontakt, Haushaltskontakte (gemeinsames Geschirr) sind unbedenklich. Eine Übertragung durch Geschlechtsverkehr ist möglich aber unwahrscheinlicher als bei Hepatitis B.
Eine Impfung gegen Hepatitis C ist bislang nicht möglich.
Verlauf einer Infektion mit dem Hepatitis C Virus
Die meisten Kinder, die mit dem Hepatitis C Virus infiziert sind, sind nicht krank. Es finden sich lediglich Anzeichen der Infektion im Blut. Die Hepatitis C Infektion verläuft meist nur sehr langsam fortschreitend. Nach 20 Jahren steigt jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Leberzirrhose (bindegewebiger Umbau des Lebergewebes) oder ein Leberzellkrebs entwickeln.
Therapie
In Abhängigkeit vom Untertyp des Virus ist eine Behandlung mit dem Medikament Interferon in Kombination mit dem Medikament Ribavirin möglich und je nach Untertyp auch Erfolg versprechend. Besonders günstig mit Heilungsraten um die 80% ist die Behandlung bei den Untertypen 2 und 3 der Erkrankung. Die Behandlung wird über sechs Monate durchgeführt und ist besonders am Anfang meist von erheblichen, meist grippeähnlichen Nebenwirkungen begleitet.
Nur sehr wenige Kinder und Jugendliche müssen aufgrund einer Hepatitis C lebertransplantiert werden.
Dr. med. Daniela Nolkemper