Rückblick: Familientag 2025 in Berlin
Ein Tag für Austausch, Information und Begegnung
Am 26. April 2025 fand der Familientag des Vereins Leberkrankes Kind e.V. gemeinsam mit der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin statt. Am Campus Virchow-Klinikum kamen zahlreiche Mitgliedsfamilien mit Fachleute und zusammen – mit einem gemeinsamen Ziel: sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.

Vorstandsmitglieder des Vereins Leberkrankes Kind
Bereits ab 11:30 Uhr füllte sich das Foyer. Während die Kinder in liebevoller Betreuung unter anderem bei den Streetplayern Neukölln und in der Teddyklinik der Charité gut aufgehoben waren, startete das Vortragsprogramm für die Eltern mit einer Begrüßung durch unsere Vorsitzende Berit Kunze-Hullmann, und Prof. Dr. Philip Bufler, Direktor der gastgebenden Klinik.
Fachlich fundiert, nah an den Familien
Den Auftakt machte der Vortrag „Transition im Fokus“, in dem Dr. Stephan Henning und Dr. Sophie Kurstjens die medizinischen und psychologischen Herausforderungen beim Übergang vom Kinder- ins Erwachsenenalter beleuchteten. Besonders deutlich wurde: Eine gelungene Transition braucht Zeit, Vertrauen – und gute Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.
Im Anschluss sprach Prof. Dr. Philip Bufler über Bewährtes und Neues aus der Welt der Immunsuppressiva. In seinem Vortrag wurde deutlich, wie sehr sich die medikamentöse Versorgung weiterentwickelt hat – und welche Chancen sich daraus für transplantierte Kinder und Jugendliche ergeben.

Ärztin und Politikerin: Tina Rudolph über die Widerspruchslösung
Widerspruchslösung: Politik trifft Lebensrealität
Nach einer kurzen Kaffeepause und persönlichen Gesprächen unter den Gästen ging es in die Mitgliederversammlung des Vereins (für Mitglieder) sowie im Anschluss mit einem gesellschaftlich relevanten Thema weiter: Tina Rudolph, Ärztin und bis 2025 Bundestagsabgeordnete, erklärte in ihrem Vortrag die mögliche Einführung einer Widerspruchslösung bei Organspenden – und was sich dadurch für betroffene Familien ändern würde.
Besonders emotional wurde es zum Abschluss mit dem Live-Interview „Erwachsenwerden nach Lebertransplantation“: Michelle Kutscher, selbst transplantiert, gab einen berührenden Einblick in ihr Leben, ihre Herausforderungen macht Eltern jüngerer Kindern Mut.
Familientag des Vereins Leberkrankes Kind: Ausklang mit gemeinsamem Essen
Nach der offiziellen Verabschiedung nutzten viele Familien die Möglichkeit, den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen im Hard Rock Café Berlin gemütlich ausklingen zu lassen – ein gelungener Abschluss für einen ebenso informativen wie verbindenden Tag.
Wir danken allen Teilnehmenden, Referent:innen, Helfer:innen und Unterstützer:innen für diesen besonderen Tag – und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen beim nächsten Familientag! Save the Date: Samstag, 11. April 2016 an der Uniklinik Tübingen!